
Professor, Dichter, aber vor allem ein Liebhaber seiner Heimat, Dionysis Papanikolopoulos ist die Verkörperung der Leidenschaft. Als engagierter Verfechter des Erbes, der Kultur und der lokalen Geschichte widmete er den größten Teil seines Lebens der Weitergabe dieses Wissens an seine Schüler. Nun entschied er sich, dieses Erbe durch die Schaffung seiner eigenen Weine zu bewahren. So entstand Siflogo, ein kleines Projekt, das er zusammen mit seiner Frau Maria im malerischen Bergdorf Platistoma auf Lefkas, Ionische Inseln (Griechenland) ins Leben rief und das heute von seinem Sohn Vasilis mit demselben Enthusiasmus und Engagement fortgeführt wird. Und obwohl ihre jährliche Produktion auf eine exklusive Anzahl von Flaschen beschränkt ist, bieten sie uns reinen Wein, der schwer zu vergleichen ist. Mit dieser Obsession, das lokale Erbe wiederzubeleben und zu bewahren, präsentieren sie uns Siflogo Keropatis, einen Wein, der den alten Weintechniken von Lefkada huldigt. Dieser Wein trägt den Namen "Keropatis", wie die Einheimischen die helleren Rotweine mit kürzeren Mazerationen nannten. Hergestellt aus der herausragendsten Rebsorte der Insel: dem Vertzami, stammt Siflogo Keropatis von 40 Jahre alten Rebstöcken, die auf 500 Metern Höhe auf trockenen, kargen und felsigen Kalksteinböden wachsen, ohne Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden. Der Weinbau erfolgt vollständig von Hand, mit gelegentlichem Einsatz von Pflanzendüngern, Blaustein und Schwefel, und einmal im Weinkeller durchlaufen die Trauben eine präfermentative Mazeration und eine spontane Gärung in Edelstahltanks mit sanfter Temperaturkontrolle. Schließlich wird der Wein ungefiltert und ungeschönt abgefüllt, ohne Zugabe von Sulfiten oder Zusatzstoffen. In jeder Flasche Siflogo Keropatis bietet die Familie Papanikolopoulos eine lebendige Manifestation ihrer Liebe zu dem Land, das sie geboren hat. Und so wie Dionysis es über viele Jahre mit seinen Schülern tat, setzt das Projekt Siflogo fort, das Erbe von Lefkada zu lehren, zu vermitteln und zu ehren, um sicherzustellen, dass das Feuer der Leidenschaft für das Land niemals erlischt.